 |
Profi-Tipp: Registry bequem über den Gruppenrichtlinien-Editor editieren
Sie wollen bestimmte Registry-Einträge ändern – etwa, um Ihre eigenen Programme oder Skripte zu konfigurieren. Die Bedienung des Registry-Editors ist Ihnen aber zu umständlich.
Alternativen Editor verwenden Windows hält eine komfortable Schaltzentrale für Systemeinstellungen bereit: den Gruppenrichtlinien-Editor. Mit »Start | Ausführen«, der Eingabe von »gpedit.msc« und einem Klick auf »OK« öffnen Sie das Werkzeug »Gruppenrichtlinie«. Es zeigt eine Baumstruktur, die sich in »Computerkonfiguration« und »Benutzerkonfiguration« unterteilt. Die unterhalb dieses Zweigs stehenden Einträge liest der Editor aus »Administrativen Vorlagen« aus – das sind Textdateien mit der Endung .ADM, die im Ordner INF unterhalb des Windows-Verzeichnisses liegen. Dieser Ordner ist standardmäßig versteckt. Zum Anzeigen öffnen Sie im Explorer »Extras | Ordneroptionen | Ansicht« und aktivieren »Alle Dateien und Ordner anzeigen«.
Um den Editor für Ihre Zwecke zu nutzen, können Sie eigene Vorlagen erstellen und einbinden. Beispielsweise lässt sich so ein Tipp-Tool programmieren, mit dem man Registry-Werte ändert. Unser Beispiel zeigt ein VBS-Skript, das Geburtstagserinnerungen ausgibt. Die Geburtstagsdaten liest es aus der Datei BIRTHDAY.INI aus – sie lässt sich mit einem Texteditor bearbeiten. Wie viele Tage im Voraus an einen Jubeltag erinnert wird, bestimmt man bequem über den Gruppenrichtlinien-Editor. Voraussetzung ist die Einbindung der Vorlage BIRTHDAY.ADM.
Beispielvorlage einbinden Zum Ausprobieren kopieren Sie die drei Dateien von der Heft-CD/-DVD in einen beliebigen Ordner. Die ADM-Datei verschieben Sie anschließend in den zuvor genannten INF-Ordner.
Jetzt binden Sie die Beispielvorlage in den Editor ein: Klicken Sie dazu in der Baumstruktur unterhalb von »Benutzerkonfiguration« mit der rechten Maustaste auf »Administrative Vorlagen«, öffnen »Vorlagen hinzufügen/entfernen« und klicken auf »Hinzufügen«. Im folgenden Dialog markieren Sie BIRTHDAY.ADM und klicken dann auf »Öffnen« und »Schließen«.
Achten Sie darauf, dass »Administrative Vorlagen« markiert ist und öffnen Sie »Ansicht | Filterung«. Stellen Sie sicher, dass vor keiner Option ein Häkchen gesetzt ist, und bestätigen Sie mit »OK«. Danach können Sie »Richtlinien für Lokaler Computer\ Benutzerkonfiguration\ Administrative Vorlagen\ Skripte der CHIP\birthday.vbs« öffnen. Klicken Sie im rechten Fensterbereich doppelt auf »Die Konfigurationen für Birthday.vbs festlegen«.
Im folgenden Dialog wählen Sie »Aktiviert«, geben den vollständigen Pfad zur Konfigurations-Datei BIRTHDAY.INI ein sowie die Vorwarnzeit in Tagen und bestätigen mit »OK«. Legen Sie nun noch eine Verknüpfung zu BIRTHDAY.VBS im Autostart-Ordner ab. Ist das Skript gestartet, gibt es zur festgelegten Dauer vor einem Geburtstag eine Meldung auf den Monitor aus.
Eigene Vorlage einsetzen Zum Erstellen eigener »Administrativer Vorlagen« ist es wichtig, den Aufbau der ADM-Dateien zu verstehen. Öffnen Sie daher die Beispieldatei BIRTHDAY. ADM. Der am Anfang stehende Quelltext definiert die Bezeichnung der Ordnerstruktur und der Dialoge im Fenster »Gruppenrichtlinie«. Schlüsselwörter legen weitere Einstellungen fest: »CLASS USER« kennzeichnet den Quelltext als »Benutzerkonfiguration«. »CATEGORY« und »END CATEGORY« definieren den Pfad in der Baumstruktur, im Beispiel »Richtlinien für lokaler Computer\ Benutzerkonfiguration\Skripte der CHIP\birthday.vbs«. »POLICY« und »END POLICY« umschließen die eigentliche Vorlage. »KEYNAME« bestimmt den Schlüssel der Registrierungs-Datenbank. »PART« und »END PART« definieren die Möglichkeit einer Benutzereingabe. Dabei steht »EDITTEXT« für eine Zeichenkette (REG_SZ), »NUMERIC« hingegen für einen DWORD-Wert. »VALUENAME« bestimmt den Registry-Wert der jeweiligen Eingabe. Im Abschnitt »[strings]« unterhalb des Quelltextes werden Schlüsselworte wie »CHIP-Skripte« jeweils einer Zeichenkette wie »"Skripte der CHIP"« zugeordnet, die im Editor erscheint.
|
 |